Arbeitsfelder und Projekte
STADTLAND GmbH
Regionale und lokale Entwicklungskonzepte müssen als offener Prozess gestaltet werden, der – kooperativ gestaltet – Entwicklungspotentiale mobilisiert.
Unsere Leistungen
- Erstellung regionaler und kommunaler Entwicklungskonzepte
- Innenentwicklungskonzepte und Brachflächenrevitalisierung
- Bauleitplanung
- Klimaschutzkonzepte
Ausgewählte Referenzen
- Nationale Stadtentwicklungspolitik, Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte:
„Fachwerktriennale“ Inhaltliche Konzeption, Durchführung und Moderation für die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Fachwerkstädte (seit 2008) - BMBF Zukunftsstadt – StadtLandPlus: Wissenschaftliche Begleitung des Forschungsverbundes in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt 2017 – 2024
- Stadt Geringswalde: Innenentwicklungskonzept Geringswalde, Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen, Flächenmanagement und Eigentümermobilisierung (2016)
- BMUB, Nationale Klimaschutzinitiative: Aufbau eines nationalen Kompetenzzentrums zur energetischen Sanierung von Fachwerkstädten; 2016 in Kooperation mit der Fachwerk ARGE und dem Freilichtmuseum Hessenpark e.V.
- Stadt Meerane: Innenentwicklungskonzept und Wohnungsinitiative (2015)
- Gemeinde Cunewalde: Dorfentwicklungskonzepte Cunewalde, Städtebaulicher Denkmalschutz und „Umgebinde-Hauslandschaft“ (2008)
- Stadt Gießen: Masterplan Gießen (2006)
- Stadt Leipzig: Jahrtausendfeld Leipzig: Vorbereitende Planung und Trägerabstimmung (2006)
- Arbeitsgemeinschaft der Städte Gießen-Wetzlar: Machbarkeitsstudie zum Landschaftspark Lahn (2006) (www.lahnpark.de)
- LfLUG/LIFE Programm/ LIFE LOCAL ADAPT: „Klimaschutzanpassung Kurstadt 2030“ mit den drei Schwerpunkten „Gehölzanpassung und grüne Infrastruktur“, „Fassaden und Dachbegrünung“ und „Schwammstadt/wassersensible Stadt“ via intensiver Bürgerbeteiligung in Bad Düben